
Wenn der Regenbogen weint...
Große Basisqualifikation in
Systemischer Familientrauerbegleitung
ressourcenorientiert traumasensibel integrativ
anerkannt durch den BVT Bundesverband für Trauerbegleitung e. V.
Der Mensch wird am DU zum ICH.
Martin Buber
Wenn eine Familie einen Verlust erleidet, dann ist das wie bei einem Mobile, von dem ein Teil abgerissen wird. Alles gerät in Aufruhr, nichts ist mehr wie vorher, alles ist durcheinander. Die Familien muss sich neu ausbalancieren, neue Wege des Miteinanders in dieser absoluten Ausnahmesituation finden.
Dafür kann so hilfreich sein, wenn sie nicht allein sind und achtsam Unterstützung erhalten. Wenn da ein DU ist, was Raum und Halt anbietet. Und ermöglicht, das eigene ICH im Trauerweg wiederzufinden.
Kinder, Jugendliche und Familien im Abschieds- und Trauerprozess zu begleiten erfordert eine besondere Sensibilität. Für die Einzigartigkeit eines jeden Menschen, ob groß ob klein... für seine Gefühlswelt, sein inneres Erleben.
Halt mich fern von der Weisheit, die nicht weint,
von der Philosophie, die nicht lacht,
und von der Größe, die sich nicht vor Kindern verneigt.
Khalil Gibran

Durch unsere lebendige Methodenvielfalt lernen Sie in der Ausbildung, sich in die Erlebenswelt von Kindern und Jugendlichen einzufühlen, ihnen kreativ und individuell zur Seite zu stehen und mit den Bedürfnissen der Erwachsenen in ein gutes Zusammenspiel zu bringen.
Dabei berücksichtigen wir insbesondere Belastungsfaktoren aus Gesundheit und gesellschaftlichem Wandel im Blick auf die Entwicklungsaufgabe, Verluste gesund ins Leben zu integrieren.
Die Weiterbildung befähigt dazu, Kinder, Jugendliche und Eltern mit fundiertem Wissen und praktischem Handwerkszueug professionell und mit Herz ein Stück auf dem Trauerweg zu begleiten.
Dabei ist uns insbesondere wichtig, durch Selbsterfahrungsinhalte eine achtsame, wertschätzende und traumasensible Haltung zu fördern.
Unser Konzept

Ressourcenorientiert
In unserem Konzept arbeiten wir ressourcenorientiert und ressourcenfördernd. Eine gute eigene Ressourcenanbindung stärkt die Fähigkeit, mit Krisen so umzugehen, dass sie leichter und heilsamer gemeistert werden können.
Die eigenen Ressourcen zu entdecken und zu fördern stärkt zudem die Selbstwirksamkeit, Kreativität und Flexibilität. In den Stürmen des Lebens bin so ich gut verwurzelt.

Integrativ
In unserem Konzept fließen all unser Wissen verschiedenster Methoden und Theorien ein.
So bieten wir einen bunten Teppich aus Elementen der Kunsttherapie, Systemischen Familientherapie, Kinderpsychodrama, Spielpädagogik und - therapie, Erlebnistherapie, therapeutisches Zaubern, kreatives Schreiben, Arbeit mit Büchern und anderen Medien, Musik, Tanz und Ritualen.

Traumasensibel
Das Wissen um Trauma und seine Wirkfaktoren sind für uns unerläßlich in einer qualifizierten Trauerbegleitung.
Jeder Verlust kann frühere Verlust- oder auch Bindungstraumata wieder aktualisieren.
Solche Erfahrungen beeinflussen, wie wir mit neuerlichem Verlust umgehen. Eine traumasensible Haltung erkennt das an und bietet erste Hilfestellungen, den Betroffenen für den Trauerprozess zu stabilisieren.
Fachliche Kompetenz
Fundiertes Wissen über
Entwicklungspsychologie, systemische Dynamiken, Trauertheorien und Modelle, Polyvagaltheorie, Achtsamkeit, Gesprächsführung, Krisenintervention,
Grundlagen der Psychotraumatologie
Sozialkompetenz
Achtsamkeit und Präsenz, öffnen und halten von Räumen, in denen Trauer Ausdruck finden kann, kosntruktiv wertschätzender Umgang mit konflikthaften Situationen, gewaltfreie Kommunikation, Beziehungsdynamiken erkennen und verstehen, Selbst- und Fremdwahrnehmung, gemeinsames Lernen in der Gruppe
Selbstkompetenz
Biographiearbeit, Werte, Umgang mit eigenen Grenzen, Haltungsformung, Selbstfürsorge, eigene Stärken entdecken und ausbauen, Förderung der Selbst- und Co-Regulationsfähigkeit, Körperbewusstsein, Spürgewahrsein
Handlungskompetenz
Erlernen und Erfahren vielfältiger Methoden und Interventions-möglichkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen, Erarbeiten eines großen Werkzeugskoffers für die eigene Arbeit, durch eigenes Ausprobieren Möglichkeiten der Ausweitung der eigenen Flexibilität und Kreativität in der Arbeit.

Inhalte:
-
Bewusstmachung des eigenen inneren Kindes als Ressource in der Begleitung und Auseinandersetzung mit eigenen Verlusten
-
Grundwissen zu Trauertheorien, Trauerverläufen, Trauerreatkionen sowie systemischer Begleitung
-
Grundwissen zu Traumaentwicklung im System
-
Grundwissen zum autonomen Nervensystem: Polyvagaltheorie und Überlebensstrategien (fight, flight, freeze), Möglichkeiten der Regulation, Flexibilität und Stabilisierung
-
Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Lebensphilosophie (Todeskonzept, Krankheitsverständnis und Entwicklungsaufgaben)
-
Grundlagen zur Beratung von Eltern und Pädagogen im Bezugssystem Familie, KITA, Schule
-
Erschließen von praktischen kreativen Interventionen zur Begleitung mit ressourcenorientiertem und -aktivierendem Ansatz
-
Achtsamer Umgang mit Ritualen, Symbolen, Symbolsprache und spirituellen Bildern
-
Lebendiges Lernen zur Prozessgestaltung
-
Unterscheidung normale, erschwerte, komplizierte und traumatische Trauer und Befähigung zu angemessenen Inerventionen
-
Haltungstraining, Selbstfürsorge und Psychohygiene
-
Rollenversrändins und Selbstbild als Trauerbegleiter*in mit den eigenen Fähigkeiten und Grenzen
-
Begleitung von Familien bei Sterben eines Familienmitglieds und auf dem Trauerweg
-
Verschiedene Zugangsformen und Interventionen in der Arbeit mit Familien über Tanz, Embodiment, Musik, Kunst und Gestaltung, Spiel, Naturerlebnisse, Geschichten und Märchen, Phantasiereisen und Kinderpsychodrama, kreatives Schreibee
-
Spirituelle Zugänge, Glaubensfragen udn Jenseitsvorstellungen im interreligiösen Kontext
-
Literaturarbeit (Kinder- und Jugendbücher, Fachliteratur=
-
Kommunikation und Gesprächsführung mit allen Altersgruppen in schwerer Lebenssituation
-
Prozesse begeiten im Einzel- und Gruppensetting: Gestaltung der Erstkontakte, Auftragsklärung, Unterstützung individueller Bewältigungsstrategien
-
Erarbeitung und Durchführung einer praxisnahen Symbolpräsentation
Informationen
Termine für die nächste Ausbildung:
1. Modul: Fr, 14.11. - So, 16.11.2025
2. Modul: Fr, 9. 01.- So, 11.01.2026
3. Modul: Fr, 27.02. - So, 01.03.2026
4. Modul: Fr, 1.05. - So, 03.05.2026
5. Modul: Fr, 12.06. - So, 14.06.2026
6. Modul: Fr, 10.07. - So, 12.07.2026
7. Modul: Fr, 25.09. - So, 27.09.2026
8. Modul: Fr, 20.11. - So, 22.11.2026
9. Modul: Fr, Fr, 5.3. - So, 7.3.2026
Die Seminare starten jeweils Freitags um 11 Uhr und enden Sonntags um 15 Uhr.
Die Weiterbildung findet in den Räumlichkeiten von Anna Hupe "verwurzelt in dir" in Eckental Brand in der Schlehenstr. 17 statt.
Bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten sind wir gerne behilflich.
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt. Sie bestehet aus neun Wochenendmodulen, Arbeit in Intervisionsgruppe, einer schriftlichen Hausarbeit und einer Symbolpräsentation. Sie umfasst insgesamt 236 UST.
Am Ande der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Bundesverbandes Trauerbegleitung e. V.
Die Teilnehmer*innen verpflichten sich zur Teilnahme an den Seminartagen, sich zwischen den Seminaren in Regionalgruppen zu treffen, sowie Hausaufgaben durchzuführen.
Die Bereitschaft, sich selbst auseinanderzusetzen ist wesentliche Grundlage für professionelles Handeln.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 beschränkt.
Der Kurs ist nicht geeignet für Menschen in akuten, tiefgreifenden Verlust- und Trauersituationen.
Kosten:
Vor der Ausbildung wird ein individuelles Anmeldegespräch geführt. Dieses kostet 50,- €
Die Ausbildung kostet 2990,- € incl. umfangreicher Skripte, Material, warme und kalte Getränke in den Pausen, Snacks
Frühbucherrabatt bis zum 30.06.2025: 2790,- €
Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns:
oder weiterbildung@leuchtturm-schwerte.de
Das sind wir
Schon ein halbes Leben miteinander verbandelt, durch dick und dünn, miteinander gewachsen und mit tiefer Freude am Lernen und Lehren:

