
Zwischen Himmel und Erde - mit Kindern über Tod und Sterben sprechen
Der Tod ist Teil des Lebens – und doch fällt es vielen Erwachsenen schwer, mit Kindern darüber zu sprechen.
Wie kann es gelingen, Kinder behutsam und ehrlich in Gespräche über Verlust, Sterben und Trauer einzubeziehen, ohne sie zu überfordern?
Welche Worte sind angemessen, welche Bilder helfen? Und welche Rituale können Kindern Orientierung und Halt geben?
​
Im einleitenden Vortrag geht es um die Grundlagen und praktischen Impulse zur Kommunikation mit Kindern in Trauersituationen.
Wir werfen einen Blick darauf, wie Kinder in verschiedenen Altersstufen den Tod begreifen, wie Erwachsene auf kindliche Fragen reagieren können und warum eine offene Sprache so wichtig ist.
Auch einfache Rituale, Symbolsprache und kreative Zugänge zur Unterstützung trauernder Kinder werden vorgestellt und erlebbar gemacht, so dass sie gut angewandt werden können.
​
Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Eltern, Ehrenamtliche in der Trauerbegleitung sowie alle, die Kinder in Verlustsituationen begleiten möchten – sei es im privaten, schulischen oder institutionellen Kontext.
​​​
Termine:
Mi, 10.09. 19 - 21 Uhr online
Mo, 13.10. 19.30 - 21.30 Uhr in Eckental Brand
​
Kosten: 29,- € / Teilnehmer*in incl. Skript
​​​
Gefühlsstürme begleiten
Manchmal scheinen Kindergefühle wie ein Gewitter: laut, heftig und plötzlich da. Für uns Eltern kann das ganz schön herausfordernd sein – wir fragen uns: „Was geht in meinem Kind gerade vor? Und wie bleibe ich selbst ruhig, wenn die Emotionen so groß werden?“
In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.
-
Wir schauen, warum Kinder ihre Gefühle so intensiv erleben.
-
Wir entdecken, wie wichtig es ist, gut für unsere eigene innere Ruhe zu sorgen.
-
Und wir üben, wie wir unser Kind in stürmischen Momenten liebevoll begleiten können – nicht mit Machtkämpfen, sondern mit Verbindung und Verständnis.
Neben wertvollen Impulsen gibt es Raum für Austausch, praktische Anregungen und kleine Übungen für den Alltag.
So entsteht mehr Sicherheit im Umgang mit starken Gefühlen – bei unseren Kindern und bei uns selbst.
Weil Kinder unsere Ruhe brauchen, um ihre eigene zu finden.
​
​
Dies ist ein mehrteiliger Workshop. Termine ab Herbst / Winter


Selbstfürsorge im Alltag
Der Alltag mit Kindern, Arbeit und all den kleinen und großen Verpflichtungen fordert uns oft ganz schön heraus. Schnell stellen wir unsere eigenen Bedürfnisse hinten an – bis wir merken, dass unsere Kraftreserven erschöpft sind.
In diesem Workshop geht es um dich.
-
Wir entdecken, warum Selbstfürsorge kein Luxus ist, sondern eine wichtige Grundlage, um für andere da sein zu können.
-
Wir schauen, wie kleine, achtsame Rituale im Alltag neue Energie schenken können – auch wenn die Zeit knapp ist.
-
Und wir üben, wie wir freundlich mit uns selbst umgehen, statt immer nur funktionieren zu müssen.
Der Workshop bietet Impulse, Austausch und einfache Übungen, die leicht in den Familienalltag integriert werden können.
Du darfst dich stärken, auftanken und lernen, dir selbst mit mehr Wohlwollen zu begegnen.
Denn: Nur deine Schale gut gefüllt ist, kannst du auch daraus etwas geben.
​​​
Termine werden noch bekannt gegeben
​​​
Gesunde Grenzen
Jeden Tag geben Eltern unendlich viel Liebe, Zeit und Energie. Doch wer immer nur für andere da ist, läuft Gefahr, sich selbst zu vergessen – und irgendwann erschöpft zu sein. Dabei sind gerade Kinder die besten Beobachter: Sie spüren sofort, wie wir mit uns selbst umgehen.
In diesem Kurs bekommst du Raum, dir selbst zuzuhören und wieder Klarheit für dich zu gewinnen. Du lernst, deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen, Grenzen liebevoll und klar zu setzen und dich selbst nicht hintenanzustellen. Denn gesunde Abgrenzung bedeutet nicht Egoismus – sondern echte Fürsorge: für dich, deine Familie und euer Miteinander.
Darum geht’s:
-
Deinen Raum einnehmen und bei dir bleiben
-
Klarheit schaffen, wo deine Grenze beginnt und wo sie endet
-
„Nein“ sagen lernen – ohne Schuldgefühle
-
Kraftquellen für deinen Alltag entdecken
-
Deinen Kindern zeigen, wie man achtsam mit sich selbst umgeht
Dieer Kurs ist sowohl Mamas, Papas und alle, die Kinder begleiten – und dabei selbst in Balance bleiben möchten.
​
Dieser Workshop findet im Frühjahr 2026 statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
