top of page
AutorenbildAnna Hupe

18 kreative Ideen für Silvester mit Kindern - für einen achtsamen und bewussten Jahresausklang und Einklang auf das Neue Jahr

Aktualisiert: 29. Dez. 2024

Jedes Jahr hatte seine besonderen Momente, die es wert sind, noch einmal gewürdigt zu werden. Hier bekommt ihr jede Menge Ideen, wie ihr euer Silvester und Neujahr ganz kreativ und wertschätzend, spielerisch und mit Freude feiern könnt.


Viele Ideen zu diesem Artikel sind im Corona Jahr 2020 enstanden, als klar war, dass wir alle nur allein zuhause im engesten Kreis feiern dürfen.

Inzwischen sind einige Ideen dazugekommen... und es werde sicherlich jedes Jahr mehr.

Schreib mir auch gern deine Ideen, wie ihr aus Silvester etwas ganz Besonderes für euch macht.


Die Schätze des Jahres heben und einsammeln


Fotos anschauen:

Fotos geben uns die Möglichkeit, das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen und machen uns all die glücklichen Momente bewussst. Denn meißtens fotografieren wir, wenn es uns selbst gut geht, etwas Schönes passiert. Etwas Besonderes. Taucht ein gemeinsam in diese Erinnerungen und lasst sie lebendig werden, erzählt euch gegenseitig, was ihr seht und in den Momenten erlebt, gefühlt habt.



Familien-Jahres-Mandala:

Auf einem großen Bogen Papier wird ein großer Kreis mit einem kleineren Innenkreis gezogen. Der Außenkreis wird durch so viele Leute geteilt, wie mitmachen wollen.



Variante 1

Im Außenkreis malt jeder in seinem Teil seine schönsten Erlebnisse aus dem ziehenden Jahr, im Innenkreis malen alle zusammen die schönsten gemeinsamen Familienmomente.


Variante 2

Im Außenkreis malt jeder in seinem eigenen Teil seine Wünsche für das kommende Jahr, im Innenkreis alle zusammen die Wünsche, die für die ganze Familie gelten


Variante 3 (so wollten es meine Kinder)

Im Außenkreis malt jeder in seinem Teil die schönsten Erlebnisse aus dem Jahr, im Innenkreis malen alle gemeinsam die Wünsche für das kommende Jahr.




Gedichte über das Jahr schreiben:


Jetzt wirds poetisch.

Es gibt verschiedene Wege, sich an ein Gedicht heranzuwagen.

Ihr könnt zuerst Worte sammeln, jeder für sich, die für euer Jahr passen. Dann wird daraus ein Gedicht gemacht.


Oder ihr legt einfach los, ganz frei, so wie meine Kinder:



Das Jahr 2020

Das Wasser glänzt,

die Kinder schwimmen.

2020 ist ein tolles Jahr.

Die Blumen blühen.

Regen und Sonne

Prasseln und scheinen

Auf die Blumen herab.

Aus dem Himmel kommt

Ein schöner Regenbogen

Glitzernd hervor.

Selma (10 Jahre)


Das Jahr 2020

Die Sonne strahlt.

Der Schnee wirbelt.

Die Blumen blühen.

Das Wasser läuft.

Das Eis schmilzt.

Das schöne Jahr 2020.

Valle (7 Jahre)



Elfchen schreiben

Sehr einfach zum Schreiben ist zum Beispiel auch ein Elfchen. Es besteht aus elf Wörtern und ist nicht in Reimform geschrieben.

Das Gedicht wird in fünf Zeilen geschrieben.


1. Zeile: Ein Wort (eine Farbe oder eine Eigenschaft) 2. Zeile: Zwei Wörter ( ein Gegenstand oder eine Person mit Artikel) 3. Zeile: Drei Wörter (Wo und wie ist der Gegenstand, was tut die Person?) 4. Zeile: Vier Wörter (etwas über sich selbst schreiben) 5. Zeile: Ein Wort (als Abschluss des Elfchens)



Ein Beispiel:


2020

Anders

Das Jahr.

Es war besonders -

Und hat mich berührt.

Aufbruch.



Dankbarkeitsglas gestalten:


Sucht euch ein schönes großes Einmachglas aus. Und dann gestaltet es gemeinsam.

Ihr könnt es anmalen, mit Transparentpapier bekleben, Schleifenbänder drumbinden.


Und dann füllt es jetzt noch mit all dem, wofür ihr dankbar seid in diesem Jahr.


Was war besonders schön?

Was habt ihr neu schätzen gelernt?

Welche besonderen Erinnerungen, Momente wollt ihr festhalten?


Malt, schreibt, dichtet und füllt euer Glas.






Experteninterview:

Nach einem vollen Jahr seid ihr Experten für dieses Jahr. Jeden Tag davon habt ihr was erlebt, gesehen, gerochen, gegessen, geschlafen….

Rundheraus: Ihr wisst alles über euer Jahr und warum sollte daraus kein besonderes Experteninterview entstehen?

Ihr dürft das Ganze auch gern spielerisch aufziehen. Verkleidet euch, bastelt ein Mikrofon, vielleicht sogar eine Bühne, ein Film- oder Tonstudio und dann legt los:


Interviewt euch gegenseitig:


Was war dein Highlight des Jahres?

Worauf bist du besonders stolz?

Was hast du Neues gelernt, entwickelt?

Welche neuen Seiten an dir entdeckt, an deinen Eltern, deinen Kindern?

Worüber hast du dich gewundert in diesem Jahr?

Was hat dir gefehlt?

Wovon hättest du gern mehr gehabt?

Wann warst du besonders mutig?

Was sind für dich die Menschen, die dieses Jahr für dich besonders gemacht haben?

Welches war dein Lieblingsbuch / -film / -essen / -gedicht?

Was war dein Peinliches Erlebnis?

Wofür könntest du dir heute noch auf die Schulter klopfen?

Woran bist du gewachsen?

Was hast du ganz wunderbar gelöst?

Welche drei Farben würden für dich dein Jahr am Besten ausdrücken?

Beschreibe dein Jahr in nur drei Worten.

Wenn dein Jahr eine Landschaft wäre, wie würde es dort aussehen?

Wofür bist du dankbar dieses Jahr?

Was hast du besonders schätzen gelernt?

Welche Orte neu entdeckt?

Was hast du Neues ausprobiert, das alle erste Mal gemacht?

Was war das schönste Familienerlebnis?

Was war das Lustigste in diesem Jahr?

Dein Lieblinswitz des Jahres.

Was würdest du sagen, wenn jetzt jemand noch mal an den Anfang vom Jahr reisen würde. Was sollte er auf jeden Fall in seinen Reisekoffer packen?

Wie lautet deine persönliche Lebensweisheit, die dir aus deinem Jahr erwachsen ist?


Diese Fragen sind nur Vorschläge. Lasst euch treiben, erfindet selbst neue Fragen, lustige, skurrile, tiefgründige...

Variante: Ihr könnt die Fragen auch auf kleine Zettel schreiben und ihr zieht reihum.



Glücks-Momente-Raten:

Einer von euch spielt einen besonders schönen Moment vor, den er in Erinnerung aus dem Jahr. Wenn jemand ahnt, was der andere spielt, dann gibt es zwei Varianten, auf die ihr euch vorher einigen könnt:

  1. gleich erraten...

  2. und das ist vielleicht noch viel schöner... einfach mitspielen, bis wohlmöglich die ganze Familie mitspielt.



Jahres-Landschaft:

Baut gemeinsam aus allem möglichem Material, was ihr finden könnt eure ganz besondere Jahreslandschaft auf. Das kann ein Gemeinschaftsprojekt sein oder jeder tut es für sich allein. Erzählt euch beim Bauen oder danach, was ihr da gebaut habt. Bestaunt die einzelnen Teile der Landschaft, spielt ein wenig darin herum... geht darin spazieren mit euren Figuren, stärkt euch da, wo es besonders schön ist.



Reise durch das Jahr:

Baut euch ein Gefährt (das können mehrere Stühle sein) und stellt euch vor, wie ihr losfahrt... Durch euer letztes Jahr. Jeder, der mitfährt, darf wann immer er möchte "stopp" rufen und den anderen dann erzählen, in welcher Erinnerung ihr gelandet seid. Lasst sie noch mal lebendig werden, indem ihr alle ergänzt, was euch noch zu der Erinnerung einfällt. Wenn ihr mögt, dann könnt ihr euch ein kleines Reisetagebuch mitnehmen und bei jeder Station das Schönste und Wichtigste für euch festhalten.


Das Jahr ertasten:

Für dieses Jahr darf jeder in sein Zimmer oder durch die Wohnung flitzen und einen kleinen Gegenstand suchen, der für ihn wie ein Symbol für das vergangene Jahr ist...

Dann kommt ihr wieder zusammen, die Gegenstände gut in den Händen verborgen, so dass sie keiner sehen kann.

Nun setzt oder stellt ihr euch in einen Kreis und gebt die Gegenstände hinter dem Rücken weiter... Jeder hat Zeit, die Gegenstände des Anderen zu erkunden und eigene Bilder, Ideen dazu entstehen lassen...

Danach könnt ihr euch austauschen.


Variante: Ihr könnt dieses Spiel auch so umändern, dass ihr statt Symbole für das vergangene Jahr Symbole für Wünsche für das Neue Jahr sucht. Hier kann der Hinweis wertvoll sein, dass es sich nicht um materielle Wünsche handeln sollte...


Schöne Momente-Stille-Post:

Stille Post ist ein Spiel, das ich schon als Kind geliebt habe... Diese Spannung, was rauskommt, wenn mir jemand was ins Ohr flüstert oder auch, was das eigentliche Wort war...

Ihr dürft gleich einen ganzen Satz rumschicken oder auch nur ein Wort. Etwas, was ihr mit Schönem in Erinnerung bringt aus dem Jahr und das rumschicken.

Variante: Ihr könnt auch Stille Post auf den Rücken malen und das, an das ihr euch so gern erinnert mit euren Händen, euren Fingern erzählen. Das kann zum Beispiel ein aufgeregtes Kitzeln sein und ein großer Schwung über den Rücken für die Achterbahnfahrt im Freizeitpark. Oder der mit den Händen dargestellte Wind am Meer im Urlaub...



Schwerem einen Platz geben:

Vielleicht war euer Jahr auch mit sehr schwierigen Erlebnissen durchzogen. Dann dürfen auch diese Platz haben.

Baut oder malt diesen Erlebnissen, die vielleicht auch immer noch schmerzen oder weh tun, wütend machen... einen wohligen Platz. Wie ein Nest. Wo sie bleiben können und alles haben, was sie brauchen, um heilen zu können. Vielleicht gibt es da eine warme Decke, ein kuscheliges Kissen und ein Beschützertier. Vielleicht auch lauter Herzen als Zeichen für die Liebe, die dieser Schmerz noch braucht... Vielleicht ein Boxsack, um auch der Wut Raum zu geben...

Fühlt einmal in euch rein, wenn ihr diesen Platz gebaut habt, wie es jetzt ist... Was sich vielleicht in euch verändert hat, dadurch dass ihr diesen Platz geschaffen habt für das Schwere, das Traurige...

Und ihr dürft gespannt sein, wie dieser Platz wirken wird. Denn wenn wir nicht nur dem Schönen und Leichtem, sondern auch dem Schwerem und Traurigem einen Platz geben, dann wird das Leben runder... Und wir brauchen nichts mehr zu überspielen oder zu verstecken. Es darf einfach da sein und das ist so wertvoll. Und genau das dürfen wir auch unseren Kindern vorleben. Dass Leben beides ist: Dunkel und Hell, Licht und Schatten, Tag und Nacht... Schwer und Leicht...




Aufbruch ins Neue Jahr


Kritzel-Zunkunfts-Bilder:

Bereitet euch jeder einen Malplatz vor. Die Blätter dürfen ruhig etwas größer sein (DiN A3). Und es kann hilfreich sein, sie an den Rändern festzukleben.

Dann wählt eine Musik aus und stellt sie an. Schließt die Augen und nehmt einen Stift. Beginnt mit dem Stift zur Musik über das Papier zu tanzen. Das darf ruhiger oder auch bewegter und wilder sein...

Malt solange bis das Lied zuende ist.

Dann öffnet die Augen und beginnt in dem Kritzelorakel zu lesen....

Was kannst du darin erkennen?

Ist das nicht eine flauschige Wolke? Du wirst auf Wolke 7 schweben und dich in jemanden oder in etwas verlieben...

Oder: Ist das nicht ein Baum? Du wirst stark sein wie ein Baum und nichts kann dich umhauen... Und was die anderen?

Phantasiert ruhig ganz wild rum... Das darf ganz lustig sein oder auch tiefsinniger. Wie es für euch passt.


Schatzkiste fürs neue Jahr gestalten:

Baut euch gemeinsam eine Schatzkiste für das neue Jahr. Ihr könnt dafür einen Schuhkarton nehmen und ihn gemeinsam bekleben mit Bildern, die ihr aus Zeitschriften ausschneidet und die euch ein besonders schönes Gefühl machen. Mit buntem Papier, Glitzersteinen, anmalen, der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.


Welche Farbe wollt ihr für eure Schatzkiste?

Was wollt ihr bewusst einladen in eure Schatzkiste?

Welche Erlebnisse, Gefühle, Wünsche, Menschen?

Beklebt die Schatzkiste mit diesen Bildern, Worten, Wünschen…


Und dann füllt die Schatzkiste im Laufe des Jahres. Ihr könnt es so machen, dass ihr neben die Schatzkiste kleine Zettelchen und Stifte legt und immer dann etwas malt oder aufschreibt, wenn etwas Schönes, Lustiges, Wunderbares geschehen ist.

Wenn ein Wort, ein Lächeln, eine Begegnung etwas in der Seele gekitzelt hat vor Glück.

Das können große Sachen sein und ganz kleine winzige Momentchen.

Gerade die kleinen haben oft einen ganz besonderen Zauber, also vergesst sie nicht! Haltet sie fest und legt sie in eure Schatzkiste.

Dort können eure Glücksmomente sich miteinander anfreunden und größer werden in ihrem Zauber, können einen wunderbaren Zaubertrank ergeben, von dem ihr regelmäßig einen Schluck nehmt.

Ihr könnt zum Beispiel ein Familienritual entstehen lassen. Immer Sonntags beim Frühstück gibt’s neben Tee, Kaffee, Kakao auch einen Glücksschluck aus eurer ganz persönlichen Schatzkiste. Lasst ihn euch auf der Zunge zergehen, schmeckt ihn tief und genussvoll.

Und vielleicht füllt ihr im gleichen Zug noch ein neues Zettelchen in eure Schatzkiste hinein.


Tanz-Stopp-Neujahrsbotschaft:

Einer ist der Spielleiter, der die Musik bedient. Wählt eine flotte Tanzmusik und zappelt und tanzt oder wiegt euch dazu.... Wenn die Musik stoppt friert ihr ein... Wer seid ihr in dieser Posititon? Vielleicht ein Bär oder eine elegante Ballerina? Werdet zu dieser Rolle, fühlt euch rein...

Dann geht der Spielleiter rum und fragt die einzelnen Figuren / Rollen, was sie der Familie für das neue Jahr für eine Botschaft übermitteln wollen. Das kann ein Wunsch sein oder ein Rat...

Zum Beispiel: Streck dich öfter mal nach den Sternen... oder Lass die Schultern ruhig mal hängen, das entspannt... Oder verwickel dich nicht zu sehr mit deinen Beinen, gehe immer mal wieder langsam... Oder: Hals über Kopf wird auf Dauer anstrengend...

Lass euch überraschen, was euch für Botschaften kommen.


Stärkende Sätze-Gläschen basteln

Manchmal da können wir alle stärkenden Sätze gebrauchen.

„Du schaffst das!“

„Du bist großartig!“

„Du bist ganz einzigartig und wunderbar!“

Sammelt gemeinsam mit euren Kindern solche stärkenden Sätze, die die Seele erwärmen und den Körper kribbeln lassen vor Glück. Schreibt sie auf kleine Zettelchen und faltet sie oder rollt sie und bindet sie zusammen.

Dann füllt mit ihnen euer ganz persönliches Familien-Stärkungsglas - oder vielleicht bekommt auch jeder ein Eigenes. Und jedesmal, wenn einer von euch eine Stärkung braucht, dann kann er sie sich dort holen:

Orientiert euch dazu an folgender Anleitung:

Glas öffnen. Tief einatmen. Augen zu. Zettelchen ziehen. Zettelchen öffnen, lesen. Auch gern laut.

Und dann tauch ab in die Magie der Worte. Nimm ein paar tiefe, genüssliche Schwimm- und vielleicht auch Tauchzüge durch dieses gute-Worte-Bad. Und dann lass die Worte bis in dein Herz sinken, sich von dort ausbreiten. Fühl sie - im ganzen Körper. Es wird dir ein Lächeln aufs Gesicht zaubern und dein Tag wird anders weitergehen.


Davon-Mehr-Gläschen:

Ihr habt so viele schöne Momente gesammelt. Was hat euch miteinander gut getan? Wovon wollt ihr mehr im neuen Jahr?

Zum Beispiel: Fusskribbeln, Lachen, miteinander malen oder Blödsinn machen, Barfuß durch die Wiese-Flitzen, Picknick auf dem Wohnzimmerteppich...

Jeder darf dazu Zettelchen schreiben und immer, wenn ihr merkt, dass euch so ein Glimmer-Moment gut tun würde, dann zieht ein Zettelchen als Inspiration. Oder macht ein Ritual daraus: Jeden Freitag Abend zieht ihr ein Zettelchen und schaut, wann und wie ihr diese Idee von dem Zettel in euer Wochenende einweben könnt.


Wort des Jahres:

Welches Wort, welche Qualität wollt ihr euch mitnehmen für das Jahr?

Auch das könnt ihr spielen. Und die anderen müssen raten.

Es kann zum Beispiel Freude sein oder Leichtigkeit, Frieden oder Liebe...

Überlegt euch, was schon alles von diesem Wort in eurem Leben spürbar ist. Schreibt das Wort zum Beispiel auf ein Blatt und alle dürfen drumherum schreiben, wo sie dieses Wort schon im Leben fühlen und sehen.



Ich freue mich, wenn ich euch inspirieren konnte.

Erzählt mir gern, wie ihr Silvester verbringt.

Was hat dieses Jahr für euch zu einem besonderen Jahr gemacht?

Was nehmt ihr mit ins Neue Jahr, was lasst ihr ziehen?

Ich freue mich auf euch und eure Erzählungen.

Und wünsche euch einen ganz wunderbar anderen Jahresabschluss und einen zauberhaften Neubeginn!


Wenn dir meine Ideen gefallen haben, dann teil meinen Artikel gern mit Freunden und Bekannten. Ich freue mich, wenn meine Ideen Kreise ziehen und viele Familien nicht nur Silvester spielend kreativ verbringen.


Und wenn du mehr über Achtsamkeit, Gelassenheit und einen positiv wertschätzenden Umgang in der Familie erfahren und noch mehr Inspirationen bekommen möchtest, dann sei herzlich Willkommen in meiner Facebook-Gruppe Mutter-Sein in intensiven Zeiten.

Oder folge mir auf instagram.

Gern abonniere auch meinen newsletter, um einmal monatlich einen Impuls für dein Achtsames Leben bekommst.


Alles Liebe, Deine Anna von luonnontaika




0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Hozzászólások


bottom of page